Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(dann sogar)

  • 1 deinde

    de-inde, abgek. de-in, Adv. (de u. inde), von hier an, von da an, hierauf, a) im Raume, von da an, weiterhin, via tantum interest perangusta...; deinde paulo latior patescit campus; inde colles insurgunt, Liv. 22, 4, 2: iuxta Hermunduros Narisci ac deinde Marcomanni et Quadi agunt, Tac. Germ. 42. – bes. v. der Reihenfolge im Raume, Baliares locat ante signa levemque armaturam...; dein graviorem armis peditem, Liv. 21, 55, 2; vgl. Tac. ann. 2, 16. – haec quidem duo binis pedibus incisim, deiinde membratim, Cic. or. 213; vgl. Cic. de nat. deor. 2, 110.

    b) in der Zeit, hierauf, nachher, alsdann, fernerhin, weiterhin, Cimbrum Gabinium statim ad me... vocavi; deinde item arcessitur L. Statilius et post eum C. Cethegus, Cic.: dein Tubero, nescio, Africane,... inquit, Cic.: incipe Damoeta; tu deinde sequere, Menalca, Verg.: tu velim cures, ut sciam, quibus nos dare oporteat eas, quas ad te deinde (fernerhin) litteras mittemus, Cic.: in Aequis nihil deinde memorabile actum, Liv.: experiamini, quidquid deinde fors tulerit, Curt. – u. einen stärkern Gedanken anfügend, emisimus ex obsidione, pacem cum victis fecimus, tutelae deinde (dann sogar) nostrae duximus, Liv. 21, 41, 12. – So nun: α) korresp. m. primum, principio (initio), prius, inde, post, postremo u. vgl., zB. Caesar primum suo, deinde omnium ex conspectu remotis equis... cohortatus suos proelium commisit, Caes.: principio duplicavit illum pristinum patrum numerum...; deinde equitatum ad hunc morem constituit, qui usque adhuc est retentus, Cic.: iste, qui initio proditor fuit, deinde perfuga, Cic.: plebs montem sacrum prius, deinde Aventinum occupavit, Cic.: hunc secutus est Cursor; deinde L. Maso aedilicius; inde multi Masones:... deinde Carbones et Turdi insequntur, Cic.: iubent venire agros Attalensium...: deinde agros in Macedonia regios...: deinde agrum optimum et fructuosissimum Corinthium...: post autem agros in Hispania...: tum vero ipsam veterem Carthaginem vendunt, Cic.: quippe oppidanā lasciviā invicem incessentes probra, deinde saxa, postremo ferrum sumpsere, Tac. – so korresp. m. in praesentia, s. Plin. ep. 3, 9, 26. – β) verb. deinde deinceps, s. e- nceps(no. II, c, α): deinde tum, Varro LL. 6, 42. Quint. 4, 2, 27: tum deinde, Liv. 2, 8, 3. Sen. ep. 101, 4 H.: deinde tunc, Sen. ep. 10, 4; 74, 23; 117, 1: tunc deinde, Sen. ep. 95, 35; 115, 4: deinde postea, Cic. Mil. 65; Tusc. 4, 2. Cels. 3, 4; 5, 28, 14; 7, 18: postea deinde, Cels. 7, 8. p. 284, 7 D. Lact. 2, 13, 11: post deinde, XII tabb. bei Gell. 20, 1. Ter. Andr. 483. Sen. de ben. 2, 34, 1: posthaec deinde, Lact. 1, 14, 11: deinde post, Vell. 2, 23, 3. Gell. 3, 9, 5: mox deinde, Tibull. 1, 5, 73: deinde porro, von nun an in Zukunft, Plaut. Epid. 726; trin. 945: deinde rursus, Lact. 4, 12, 14: deinde postremo, Cic. de inv. 1, 43: deinde ad extremum, Cic. II. Verr. 1, 28; Pis. 78. – γ) verb. ac deinde, wie res populi Romani M. Lepido Q. Catulo consulibus ac deinde militiae et domi gestas composui, Sall. hist. fr. 1, 1: mirabantur ac deinde singulos gestus dominae cum canticis reddebant, Plin. ep. 7, 24, 7. – δ) neben cum, postquam u. vgl., zB. deinde cum, Cic. de rep. 1, 18. Liv. 3, 47, 6: deinde (dein) postquam, Liv. 3, 66, 5; 6, 13, 3: deinde (dein) ubi, Sall. Iug. 68, 1 u. 69, 1. Liv. 7, 14, 10. c) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen oder Argumenten, hierauf, alsdann, ferner, nächstdem, nec vero ita disseram de re ta illustri tamque nota... ut a prima congressione maris ac feminae, deinde a progenie ac cognatione ordiar, Cic. de rep. 1, 38; vgl. Cic. ep. 9, 24, 2; de or. 2, 46 sq. – verb. post deinde, weiterhin ferner, Gell. 15, 12, 3. – korresp. primum-deinde, Cic. de amic. 27 u. 65; primum-deinde-d.-d., Cic. Rosc. Am. 130: primum-d.-d.-d.-item-d., Cic. de inv. 2, 43: primum mit 8 mal folg. deinde und schließendem postremo, Cic. de inv. 2, 145 bis 147: ohne vorausg. primum u. zweimal folg. deinde u. schließl. postremo, Cic. Acad. 2, 49: dein-post, Cic. Brut. 301: primum (primo)-d.-postremo, Plin. pan. 75, 3. Suet. Tib. 61, 1 u. bl. (ohne vorausgegangenes primum) d.-tum-postremo, Quint. 3, 9, 6 sq. – / Bei klass. Dichtern ei in beiden Formen einsilbig.

    lateinisch-deutsches > deinde

  • 2 deinde

    de-inde, abgek. de-in, Adv. (de u. inde), von hier an, von da an, hierauf, a) im Raume, von da an, weiterhin, via tantum interest perangusta...; deinde paulo latior patescit campus; inde colles insurgunt, Liv. 22, 4, 2: iuxta Hermunduros Narisci ac deinde Marcomanni et Quadi agunt, Tac. Germ. 42. – bes. v. der Reihenfolge im Raume, Baliares locat ante signa levemque armaturam...; dein graviorem armis peditem, Liv. 21, 55, 2; vgl. Tac. ann. 2, 16. – haec quidem duo binis pedibus incisim, deiinde membratim, Cic. or. 213; vgl. Cic. de nat. deor. 2, 110.
    b) in der Zeit, hierauf, nachher, alsdann, fernerhin, weiterhin, Cimbrum Gabinium statim ad me... vocavi; deinde item arcessitur L. Statilius et post eum C. Cethegus, Cic.: dein Tubero, nescio, Africane,... inquit, Cic.: incipe Damoeta; tu deinde sequere, Menalca, Verg.: tu velim cures, ut sciam, quibus nos dare oporteat eas, quas ad te deinde (fernerhin) litteras mittemus, Cic.: in Aequis nihil deinde memorabile actum, Liv.: experiamini, quidquid deinde fors tulerit, Curt. – u. einen stärkern Gedanken anfügend, emisimus ex obsidione, pacem cum victis fecimus, tutelae deinde (dann sogar) nostrae duximus, Liv. 21, 41, 12. – So nun: α) korresp. m. primum, principio (initio), prius, inde, post, postremo u. vgl., zB. Caesar primum suo, deinde omnium ex conspectu remotis
    ————
    equis... cohortatus suos proelium commisit, Caes.: principio duplicavit illum pristinum patrum numerum...; deinde equitatum ad hunc morem constituit, qui usque adhuc est retentus, Cic.: iste, qui initio proditor fuit, deinde perfuga, Cic.: plebs montem sacrum prius, deinde Aventinum occupavit, Cic.: hunc secutus est Cursor; deinde L. Maso aedilicius; inde multi Masones:... deinde Carbones et Turdi insequntur, Cic.: iubent venire agros Attalensium...: deinde agros in Macedonia regios...: deinde agrum optimum et fructuosissimum Corinthium...: post autem agros in Hispania...: tum vero ipsam veterem Carthaginem vendunt, Cic.: quippe oppidanā lasciviā invicem incessentes probra, deinde saxa, postremo ferrum sumpsere, Tac. – so korresp. m. in praesentia, s. Plin. ep. 3, 9, 26. – β) verb. deinde deinceps, s. deinceps (no. II, c, α): deinde tum, Varro LL. 6, 42. Quint. 4, 2, 27: tum deinde, Liv. 2, 8, 3. Sen. ep. 101, 4 H.: deinde tunc, Sen. ep. 10, 4; 74, 23; 117, 1: tunc deinde, Sen. ep. 95, 35; 115, 4: deinde postea, Cic. Mil. 65; Tusc. 4, 2. Cels. 3, 4; 5, 28, 14; 7, 18: postea deinde, Cels. 7, 8. p. 284, 7 D. Lact. 2, 13, 11: post deinde, XII tabb. bei Gell. 20, 1. Ter. Andr. 483. Sen. de ben. 2, 34, 1: posthaec deinde, Lact. 1, 14, 11: deinde post, Vell. 2, 23, 3. Gell. 3, 9, 5: mox deinde, Tibull. 1, 5, 73: deinde porro, von nun an in Zukunft, Plaut. Epid. 726; trin. 945: deinde rursus, Lact. 4, 12, 14: deinde
    ————
    postremo, Cic. de inv. 1, 43: deinde ad extremum, Cic. II. Verr. 1, 28; Pis. 78. – γ) verb. ac deinde, wie res populi Romani M. Lepido Q. Catulo consulibus ac deinde militiae et domi gestas composui, Sall. hist. fr. 1, 1: mirabantur ac deinde singulos gestus dominae cum canticis reddebant, Plin. ep. 7, 24, 7. – δ) neben cum, postquam u. vgl., zB. deinde cum, Cic. de rep. 1, 18. Liv. 3, 47, 6: deinde (dein) postquam, Liv. 3, 66, 5; 6, 13, 3: deinde (dein) ubi, Sall. Iug. 68, 1 u. 69, 1. Liv. 7, 14, 10. c) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen oder Argumenten, hierauf, alsdann, ferner, nächstdem, nec vero ita disseram de re ta illustri tamque nota... ut a prima congressione maris ac feminae, deinde a progenie ac cognatione ordiar, Cic. de rep. 1, 38; vgl. Cic. ep. 9, 24, 2; de or. 2, 46 sq. – verb. post deinde, weiterhin ferner, Gell. 15, 12, 3. – korresp. primum-deinde, Cic. de amic. 27 u. 65; primum-deinde-d.-d., Cic. Rosc. Am. 130: primum-d.- d.-d.-item-d., Cic. de inv. 2, 43: primum mit 8 mal folg. deinde und schließendem postremo, Cic. de inv. 2, 145 bis 147: ohne vorausg. primum u. zweimal folg. deinde u. schließl. postremo, Cic. Acad. 2, 49: dein-post, Cic. Brut. 301: primum (primo)-d.-postremo, Plin. pan. 75, 3. Suet. Tib. 61, 1 u. bl. (ohne vorausgegangenes primum) d.-tum-postremo, Quint. 3, 9, 6 sq. – Bei klass. Dichtern ei in beiden Formen einsilbig.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deinde

  • 3 denique

    dēnique, Adv. I) und nun gar, nun gar, 1) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen od. Argumenten, so daß es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo folgt) an die vorhergehenden anreiht u. die Partikeln primum, deinde, tum u. ähnliche oft vorangehen, endlich, zuletzt, auch (ohne vorhergehende Partikeln) und außerdem auch, Cic. post red. ad Quir. 16; Cat. 2, 19. Ter. Hec. 123: ohne vorherg. Partikeln, Cic. Rosc. Am. 28; Mil. 100; de fin. 5, 7.

    2) in der Aufzählung von dem, was nacheinander od. als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 1. Ter. eun. 432 u. Hec. 806. – auch für deinceps, hintereinander, nach-, in der Reihe, Plaut. Pers. 452.

    3) bei Andeutung der Dinge, die man als Ergebnisse der vorangegangenen ansieht, am Ende, nisi quia lubet experiri, quo evasurust d., Plaut. trin. 938; u. so Ter. Andr. 567; eun. 158; heaut. 569. Verg. Aen. 2, 70. – ebenso bei Dingen, die anfangs ein anderes Resultat zu geben schienen, am Ende, am Ende doch, Hor. de art. poët. 267. Cael. in Cic. ep. 8, 6, 2. – dah. auch, wie am Ende, in der Ironie und in Äußerungen des Unwillens, Cic. Phil. 13, 35; Rosc. Am. 81. Liv. 4, 40, 8 sq. – auch bei Andeutung von etwas längst Erwartetem, was nun endlich eintritt, nun endlich einmal, endlich doch, Plaut. mil. 1030. Cic. ad Att. 5, 20, 8.

    4) beim Übergange zu einem allgemeinen Begriffe, überhaupt od. ja, qui non civium, non d. hominum numero essent, Liv. 4, 56, 11; u. so Cic. Pis. 45. – ebenso vel denique, oder überhaupt, Hor. ep. 2, 2, 127. – dah. in der Steigerung, ja, ja sogar, und sogar, pernegabo atque obdurabo, periurabo d., Plaut. asin. 322: u. so Cic. Quinct. 51; Verr. 5, 69: d. hercle aufugerim potius, quam redeam, ja wahrhaftig, Ter. Hec. 424. – in Fragen Cic. Quinct. 74; Rosc. Am. 108. – ebenso aut denique, oder sogar, Caes. b. G. 2, 33, 2. – Im Gegensatz das, worauf es ankommt, anfügend, aber was die Hauptsache ist, Cic. Acad. 2, 87.

    5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden Urteile abzuschließen, wo entweder das hinzugefügt wird, was die ganze Gattung umfaßt, ( und) überhaupt, überhaupt aber, Ter. eun. 444. Cic. de or. 2, 317; II. Verr. 1, 70. Nep. Pel. 4, 3. Tac. ann. 1, 61. – od. man angibt, daß eins für alle stehe und mit wenigen Worten zu umfassen sei, kurz, mit einem Worte, griech. ὡς επος εἰπειν, ιλως, Nep. regg. 2, 2. Vell. 2, 113. Plin. ep. 2, 9, 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem Worte, kurzum, Hor. de art. poët. 23. Hor. sat. 1, 1, 92 u. 1, 1, 106. – auch d. omnia u. omnia d., überhaupt alles, Cic. Phil. 13, 49. Plin. ep. 7, 9, 13: so auch quidquid d., Cels. 2, 28, 1.

    6) nach einem gesetzten Fall die Darlegung durch dargebrachte Beweise u. Beispiele mit einer gewissen Schlußfolge durchzuführen, infolgedessen, Flor. 1, 16, 3. Iustin. 9, 4, 1. – dah. durch Anführung ähnlicher Fälle od. Beispiele od. neuer Beweise od. durch den Ausspruch eines Schriftstellers bestätigend od erläuternd, auf diese Weise, auf die Art, so auch, od. mit einer Schlußfolge: infolgedessen, oft bei ICt.: viell. auch Iustin. 11, 11, 4.

    II) (der Bedeutung von demum nahekommend, vgl. d. W. no. I) nun eben, dann eben, erst, 1) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunkts, mortuo d., erst nach dessen Tode, Cic. Mil. 34: octavo d. mense, erst, Caes. b. c. 1, 5, 2; so nunc denique, jetzt erst, Cic. ep. 9, 14, 5; jetzt eben, Ov. art. am. 3, 121. – tum d., dann erst, Cic. de legg. 2, 10; Tusc. 3, 75; dann eben, Cic. Tusc. 1, 39; de fin. 3, 76.

    2) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Pronomens, eben, gerade, Ov. am. 3, 4, 3. Cic. ep. 10, 10, 4. Quinct. 11, 38.

    lateinisch-deutsches > denique

  • 4 denique

    dēnique, Adv. I) und nun gar, nun gar, 1) in der Aufzählung od. Reihenfolge von Tatsachen od. Argumenten, so daß es den letzten oder vorletzten Fall (wo dann noch postremo folgt) an die vorhergehenden anreiht u. die Partikeln primum, deinde, tum u. ähnliche oft vorangehen, endlich, zuletzt, auch (ohne vorhergehende Partikeln) und außerdem auch, Cic. post red. ad Quir. 16; Cat. 2, 19. Ter. Hec. 123: ohne vorherg. Partikeln, Cic. Rosc. Am. 28; Mil. 100; de fin. 5, 7.
    2) in der Aufzählung von dem, was nacheinander od. als Folge des Vorhergehenden geschieht, und sonach, und sodann, und dann, Sall. hist. fr. 1, 48 (51), 1. Ter. eun. 432 u. Hec. 806. – auch für deinceps, hintereinander, nach-, in der Reihe, Plaut. Pers. 452.
    3) bei Andeutung der Dinge, die man als Ergebnisse der vorangegangenen ansieht, am Ende, nisi quia lubet experiri, quo evasurust d., Plaut. trin. 938; u. so Ter. Andr. 567; eun. 158; heaut. 569. Verg. Aen. 2, 70. – ebenso bei Dingen, die anfangs ein anderes Resultat zu geben schienen, am Ende, am Ende doch, Hor. de art. poët. 267. Cael. in Cic. ep. 8, 6, 2. – dah. auch, wie am Ende, in der Ironie und in Äußerungen des Unwillens, Cic. Phil. 13, 35; Rosc. Am. 81. Liv. 4, 40, 8 sq. – auch bei Andeu-
    ————
    tung von etwas längst Erwartetem, was nun endlich eintritt, nun endlich einmal, endlich doch, Plaut. mil. 1030. Cic. ad Att. 5, 20, 8.
    4) beim Übergange zu einem allgemeinen Begriffe, überhaupt od. ja, qui non civium, non d. hominum numero essent, Liv. 4, 56, 11; u. so Cic. Pis. 45. – ebenso vel denique, oder überhaupt, Hor. ep. 2, 2, 127. – dah. in der Steigerung, ja, ja sogar, und sogar, pernegabo atque obdurabo, periurabo d., Plaut. asin. 322: u. so Cic. Quinct. 51; Verr. 5, 69: d. hercle aufugerim potius, quam redeam, ja wahrhaftig, Ter. Hec. 424. – in Fragen Cic. Quinct. 74; Rosc. Am. 108. – ebenso aut denique, oder sogar, Caes. b. G. 2, 33, 2. – Im Gegensatz das, worauf es ankommt, anfügend, aber was die Hauptsache ist, Cic. Acad. 2, 87.
    5) um die Rede nach Erwägung mehrerer einzelner Dinge in einem umfassenden Urteile abzuschließen, wo entweder das hinzugefügt wird, was die ganze Gattung umfaßt, ( und) überhaupt, überhaupt aber, Ter. eun. 444. Cic. de or. 2, 317; II. Verr. 1, 70. Nep. Pel. 4, 3. Tac. ann. 1, 61. – od. man angibt, daß eins für alle stehe und mit wenigen Worten zu umfassen sei, kurz, mit einem Worte, griech. ὡς επος εἰπειν, ιλως, Nep. regg. 2, 2. Vell. 2, 113. Plin. ep. 2, 9, 3. – dah. zur Schließung einer Auseinandersetzung, die Folge von allem dem, mit einem
    ————
    Worte, kurzum, Hor. de art. poët. 23. Hor. sat. 1, 1, 92 u. 1, 1, 106. – auch d. omnia u. omnia d., überhaupt alles, Cic. Phil. 13, 49. Plin. ep. 7, 9, 13: so auch quidquid d., Cels. 2, 28, 1.
    6) nach einem gesetzten Fall die Darlegung durch dargebrachte Beweise u. Beispiele mit einer gewissen Schlußfolge durchzuführen, infolgedessen, Flor. 1, 16, 3. Iustin. 9, 4, 1. – dah. durch Anführung ähnlicher Fälle od. Beispiele od. neuer Beweise od. durch den Ausspruch eines Schriftstellers bestätigend od erläuternd, auf diese Weise, auf die Art, so auch, od. mit einer Schlußfolge: infolgedessen, oft bei ICt.: viell. auch Iustin. 11, 11, 4.
    II) (der Bedeutung von demum nahekommend, vgl. d. W. no. I) nun eben, dann eben, erst, 1) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunkts, mortuo d., erst nach dessen Tode, Cic. Mil. 34: octavo d. mense, erst, Caes. b. c. 1, 5, 2; so nunc denique, jetzt erst, Cic. ep. 9, 14, 5; jetzt eben, Ov. art. am. 3, 121. – tum d., dann erst, Cic. de legg. 2, 10; Tusc. 3, 75; dann eben, Cic. Tusc. 1, 39; de fin. 3, 76.
    2) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Pronomens, eben, gerade, Ov. am. 3, 4, 3. Cic. ep. 10, 10, 4. Quinct. 11, 38.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > denique

  • 5 modo

    modo, Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, I) einen Begriff od. eine Behauptung gleichs. auf ein Maß (wie tantum auf einen Grad) beschränkend, über das nicht hinauszugehen ist, nur, bloß, allein, A) im allg.: nam circi modo spectaculum fuerat, Liv.: quae secundis rebus delectationem modo habere videbantur, nunc vero etiam salutem, Cic.: laudibus m. prosequentes virum, Liv. – quod dixerit solere modo, non etiam oportere, Cic. – bei Begriffen der Zahl u. Größe, semel modo, Plaut.: uni modo gessi morem, Plaut.: ut unum m. sensibus falsum videatur, Cic.: qui tres modo primas esse partes volunt, Quint.: id modo (nur dies, nur das eine) simul orant ac monent, ut etc., Liv.: quod sine ulla dubitatione, si Pompeius paulum modo ostenderit sibi placere, faciet, Cic.: u. so per pauxillum m., Plaut.: parva m. causa, Caes. – in negativen Sätzen, auf ein bestimmtes, wenn auch nur geringes Maß zurückführend, auch nur, illi impetum modo ferre (auch nur aushalten) non potuerunt, Caes.: nemo eorum progredi modo extra agmen audeat, Caes.: ne parvum modo detrimentum... accĭderet, Caes. – den Begriff auf sich selbst beschränkend, allein, tanta repente caelo missa vis aquae dicitur, ut ea modo exercitui satis superque foret, Sall.: ipsi modo eminus sauciabantur, Sall.: oppido modo potiti; praeda omnis ab perfugis corrupta, Sall.

    B) insbes.: 1) bei Wünschen u. Aufforderungen, nur, vos modo proposito faveatis, Tibull.: liceat modo, Ov.: ne perpauxillum modo, daß es nur nicht gar zu wenig ist, Plaut. – veniat modo, nur immerhin, Cic. – modo fac, ut illum serves, Plaut.: modo fac, ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – u. so beim Imperat. = nur, doch nur, doch, sequere hac modo, Plaut.: sedete hic modo, Plaut.: vide modo; etiam atque etiam considera, Cic.: im Unwillen, i modo, quin tu i modo, Plaut.: tace modo, Plaut.

    2) in Bedingungssätzen: a) modo ut od. bl. modo m. Konj. (vgl. dummodo) = nur vorausgesetzt, daß usw., gesetzt nur, daß usw., auch wofern nur, wenn nur, scies, modo ut tacere possis, Ter.: concede, ut impune emerit, modo ut bonā ratione emerit, Cic. – quos, valetudo modo bona sit, tenuitas ipsa delectat, Cic.: modo Iuppiter adsit, tertia lux classem Cretaeis sistet in oris, Verg. – ebenso modo ne m. Konj., nur vorausgesetzt, daß nicht, gesetzt nur, daß nicht, wofern od. wenn nur nicht, Tertia aderit, modo ne Publius rogatus sit, Cic.: declinandum sit de via; modo ne summa turpitudo sequatur, Cic. – dah. in abgekürzten Sätzen, videtur opprimi posse, modo ut urbe salvā, Cic. – bonis viris faciendum est, modo pro facultatibus, Cic.: veniam, quo vocas, modo adiutore te, Cic.: quam plurimis, modo dignis, se utilem praebeat, Cic.: decerne, modo recte, Cic.: utinam posset aliquā ratione hoc crimen quamvis falsa, modo (wenigstens doch) humana atque usitata defendere, Cic. – b) bei Relativen, α) m. Konjunktiv = vorausgesetzt, daß nur usw., servus nemo, qui modo tolerabili condicione sit servitutis, qui non etc., Cic.: quis est omnium, qui modo cum Musis habeat aliquod commercium, qui etc., Cic.: primi, quā modo praeirent duces,... tamen signa sequebantur, vorausgesetzt, daß daselbst usw., Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 39, 6 u. Liv. 22, 2, 5. – β) m. Indikativ = nur einigermaßen, nur irgend, nur wenigstens, nihil eorum, quod modo probabile fuit, omittendo, Quint.: omnis species, quae modo recta est, Quint. – c) si modo, wenn nur, wenn anders, tu scis (si modo meministi) me tibidi xisse, Cic.: contudi animum et fortasse vici, si modo permansero, Cic. – poet. m. Konjunktiv, Prop. 1, 18, 4. – d) modo si = dummodo, wenn nur, wofern nur, persequar inferius, modo si licet ordine ferri, posse etc., Ov. trist. 2, 263; u. so öfter bei ICt.

    3) modo non, wie μόνον ουχί (eig. nur nicht ganz, d.i.) beinahe, modo non montes auri pollicens, Ter. Phorm. 68: u. so bei Val. Max. 8, 11. ext. 7.

    4) in negativen Sätzen in den Verbdgg. non modo u. non modo non... sed u. dgl.: a) non modo = ου δή που, nicht etwa, nicht eben, nicht etwa bloß, in den Verbdgg. non modo... sed (verum), nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern, sondern sogar (selbst) od. sondern schon; non modo... sed etiam od. verum etiam, nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern auch, sondern sogar (od. selbst) auch; non modo... sed (verum) ne... quidem, nicht etwa usw.... sondern (selbst) nicht einmal; non modo... sed vix, nicht etwa usw...., sondern (sogar, selbst) kaum, non m. plura, sed pauciora, Cic.: num me fefellit non m. res tanta... verum dies? Cic.: haec non m. parum commode, sed etiam turpiter dicta esse, Cic.: illum non m. favisse, sed et tantam illi pecuniam dedisse, Cic.: non m. timet, verum etiam fert, Cic. – non m. facere, sed ne cogitare quidem audebit, Cic.: itaque mihi venire in mentem nihil potest, non m. quid sperem, sed vix iam audeam optare, Cic. – ebenso mit Auslassung der Adversativpartikel, non modo... etiam (et); non modo... ne... quidem, zB. non m. apud illos homines, etiam secutis temporibus iactata, Tac.: non Samnium m., et Campanum Calenumque et Falernum agros pervastatos esse, Liv.: ut non m. nobis, ne posteris quidem timenda nostris esset, Liv. – u. umgekehrt non modo als zweites Glied, dem das stärkere vorangeht, geschweige denn, viel weniger, quos clientes nemo habere velit, non modo eorum cliens esse, Cic.: cum secundas etiam res nostras, non m. adversas pertimescebam, Cic.: ne sues quidem id velint, non m. ipse, Cic.: reliqui arborum fructus vix specie figurāve, non modo saporibus enumerari queunt, Plin.

    b) non modo non... sed, sed potius od. sed etiam, nicht nur nicht... sondern (sondern vielmehr), sondern sogar (selbst); non modo non... sed ne... quidem, nicht nur nicht... sondern nicht einmal, sondern selbst nicht, ut non m. a mente non deserar, sed id ipsum doleam, me etc., Cic.: non m. id virtutis non est, sed est potius immanitatis, Cic.: dies non m. non levat hunc luctum, sed etiam auget, Cic.: non m. tibi non irascor, sed ne reprehendo quidem tuum factum, Cic. – die zweite Negation zuw. in einem negativen Pronomen enthalten, qui se opponat periculis, non m. nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic.: nunc non modo agendi rationem nullam habeo, sed ne cogitandi quidem, Cic.: u. so non m. nihil... sed etiam, Cic.: non m. nemo, non m. numquam... sed ne... quidem, Cic.; vgl. non m. alius quisquam... sed etiam, Cic.: non m. ulla in domo, sed nulla in gente, Cic.

    II) übtr., von der Zeit: A) zur Beschränkung der Zeit auf den der Gegenwart des Sprechenden unmittelbar vorgehenden od. folgenden Zeitpunkt, eben, gerade, griech. ἄρτι, a) in bezug auf die Gegenwart, eben gerade, jetzt eben, soeben, eben erst, fast im Augenblick, modo intro devortor domum, Plaut.: intro modo ivi, Ter.: modo dolores occipiunt primulum, Ter.: La. Advenis modo? Pa. Admodum (alleweile), Ter.: peccare fuisset ante satis penitus modo nunc genus omne perosos femineum, Verg. Aen. 9, 140. – dafür bestimmter modo iam, Tibull. 1, 1, 25: tam modo, alleweile, Plaut. trin. 609. – b) in bezug auf die fernere Vergangenheit, nur eben, eben erst, eben noch, Ph. Quando? Do. Hodie. Ph. Quamdudum? Do. Modo, Plaut. – quid dico nuper? immo vero modo ac paulo ante, Cic. – qui nunc primum te advenisse dicas, modo qui hinc abieris, Plaut.: u. so nunc... modo oft bei Cic. – modo (eben noch) egens, repente dives, Cic. – m. folg. tunc, Tac. – doppelt, modo modo, (= noch kürzlich), Sen. de brev. vit. 18, 5 u. ad Helv. 2, 5. – auch zur Andeutung in nächste Vergangenheit gerückter fernerer Zeitpunkte, modo hoc malum in hanc rem publicam invasit, vor nicht eben langer, nicht geraumer Zeit (d.i. vor 70 Jahren), Cic. de off. 2, 75: si hodie bella sint, quale Gallicum modo (vor 22 Jahren), Liv. 6, 40, 17: u. so Cic. de div. 1, 99 (vor 46 Jahren). Liv. 22, 14, 13 (vor 25 Jahren), s. dazu die Auslgg. – c) in bezug auf die fernere Zukunft, eben, gleich nachher, domum modo ibo, Ter.: cum negaret... modo diceret, Liv.: nuper erat genitus, modo formosissimus infans, Ov.

    B) bei Einteilungen usw.: 1) modo... modo, bald... bald, modo ait, modo negat, Cic. – et modo... et modo, Prop. – modo öfter wiederholt, modo subacti, modo domiti, modo multati, Cic. – statt des zweiten modo auch nunc u. dgl., wie modo... nunc, Liv., Ov. u.a. – modo... interdum, Sall. u. Hor., interdum... modo, Hor.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov. – modo... aliquando, Tac. – modo... nonnumquam, Suet.: modo... modo... nonnumquam, Suet. – modo... saepe, Hor., modo... saepe... interdum, Hor.: modo... modo... saepe, Sall.: modo... nunc... modo... saepe... saepe, Ov.: modo... modo... nunc... nunc... saepe... saepe u. saepe... saepe... interdum... interdum, Ov. – modo... rursus, Prop.

    2) modo... tum, erst... dann; einmal... dann, sol modo accedens, tum etiam recedens, Cic. – u. so modo... deinde, Sall. – modo... paulo post, Val. Max. – modo... modo, erst... dann, Plin.: u. so modo... postremum, Tac. – modo... vicissim, Cic.

    / Bei Dichtern auch mŏdō gemessen, s. Lachmann Lucr. 2, 1135. p. 140 sq. L. Müller de re metr. p. 334.

    lateinisch-deutsches > modo

  • 6 modo

    modo, Adv. (modus), gleichs. mit Maßen, I) einen Begriff od. eine Behauptung gleichs. auf ein Maß (wie tantum auf einen Grad) beschränkend, über das nicht hinauszugehen ist, nur, bloß, allein, A) im allg.: nam circi modo spectaculum fuerat, Liv.: quae secundis rebus delectationem modo habere videbantur, nunc vero etiam salutem, Cic.: laudibus m. prosequentes virum, Liv. – quod dixerit solere modo, non etiam oportere, Cic. – bei Begriffen der Zahl u. Größe, semel modo, Plaut.: uni modo gessi morem, Plaut.: ut unum m. sensibus falsum videatur, Cic.: qui tres modo primas esse partes volunt, Quint.: id modo (nur dies, nur das eine) simul orant ac monent, ut etc., Liv.: quod sine ulla dubitatione, si Pompeius paulum modo ostenderit sibi placere, faciet, Cic.: u. so per pauxillum m., Plaut.: parva m. causa, Caes. – in negativen Sätzen, auf ein bestimmtes, wenn auch nur geringes Maß zurückführend, auch nur, illi impetum modo ferre (auch nur aushalten) non potuerunt, Caes.: nemo eorum progredi modo extra agmen audeat, Caes.: ne parvum modo detrimentum... accĭderet, Caes. – den Begriff auf sich selbst beschränkend, allein, tanta repente caelo missa vis aquae dicitur, ut ea modo exercitui satis superque foret, Sall.: ipsi modo eminus sauciabantur, Sall.: oppido modo potiti; praeda omnis ab perfugis corrupta, Sall.
    ————
    B) insbes.: 1) bei Wünschen u. Aufforderungen, nur, vos modo proposito faveatis, Tibull.: liceat modo, Ov.: ne perpauxillum modo, daß es nur nicht gar zu wenig ist, Plaut. – veniat modo, nur immerhin, Cic. – modo fac, ut illum serves, Plaut.: modo fac, ne quid aliud cures hoc tempore, nisi ut quam commodissime convalescas, Cic. – u. so beim Imperat. = nur, doch nur, doch, sequere hac modo, Plaut.: sedete hic modo, Plaut.: vide modo; etiam atque etiam considera, Cic.: im Unwillen, i modo, quin tu i modo, Plaut.: tace modo, Plaut.
    2) in Bedingungssätzen: a) modo ut od. bl. modo m. Konj. (vgl. dummodo) = nur vorausgesetzt, daß usw., gesetzt nur, daß usw., auch wofern nur, wenn nur, scies, modo ut tacere possis, Ter.: concede, ut impune emerit, modo ut bonā ratione emerit, Cic. – quos, valetudo modo bona sit, tenuitas ipsa delectat, Cic.: modo Iuppiter adsit, tertia lux classem Cretaeis sistet in oris, Verg. – ebenso modo ne m. Konj., nur vorausgesetzt, daß nicht, gesetzt nur, daß nicht, wofern od. wenn nur nicht, Tertia aderit, modo ne Publius rogatus sit, Cic.: declinandum sit de via; modo ne summa turpitudo sequatur, Cic. – dah. in abgekürzten Sätzen, videtur opprimi posse, modo ut urbe salvā, Cic. – bonis viris faciendum est, modo pro facultatibus, Cic.: veniam, quo vocas, modo adiutore te, Cic.: quam plurimis, modo dignis, se utilem prae-
    ————
    beat, Cic.: decerne, modo recte, Cic.: utinam posset aliquā ratione hoc crimen quamvis falsa, modo (wenigstens doch) humana atque usitata defendere, Cic. – b) bei Relativen, α) m. Konjunktiv = vorausgesetzt, daß nur usw., servus nemo, qui modo tolerabili condicione sit servitutis, qui non etc., Cic.: quis est omnium, qui modo cum Musis habeat aliquod commercium, qui etc., Cic.: primi, quā modo praeirent duces,... tamen signa sequebantur, vorausgesetzt, daß daselbst usw., Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 39, 6 u. Liv. 22, 2, 5. – β) m. Indikativ = nur einigermaßen, nur irgend, nur wenigstens, nihil eorum, quod modo probabile fuit, omittendo, Quint.: omnis species, quae modo recta est, Quint. – c) si modo, wenn nur, wenn anders, tu scis (si modo meministi) me tibidi xisse, Cic.: contudi animum et fortasse vici, si modo permansero, Cic. – poet. m. Konjunktiv, Prop. 1, 18, 4. – d) modo si = dummodo, wenn nur, wofern nur, persequar inferius, modo si licet ordine ferri, posse etc., Ov. trist. 2, 263; u. so öfter bei ICt.
    3) modo non, wie μόνον ουχί (eig. nur nicht ganz, d.i.) beinahe, modo non montes auri pollicens, Ter. Phorm. 68: u. so bei Val. Max. 8, 11. ext. 7.
    4) in negativen Sätzen in den Verbdgg. non modo u. non modo non... sed u. dgl.: a) non modo = ου δή που, nicht etwa, nicht eben, nicht etwa bloß, in den Verbdgg. non modo... sed (verum), nicht etwa (nicht
    ————
    eben, nicht etwa bloß)... sondern, sondern sogar (selbst) od. sondern schon; non modo... sed etiam od. verum etiam, nicht etwa (nicht eben, nicht etwa bloß)... sondern auch, sondern sogar (od. selbst) auch; non modo... sed (verum) ne... quidem, nicht etwa usw.... sondern (selbst) nicht einmal; non modo... sed vix, nicht etwa usw...., sondern (sogar, selbst) kaum, non m. plura, sed pauciora, Cic.: num me fefellit non m. res tanta... verum dies? Cic.: haec non m. parum commode, sed etiam turpiter dicta esse, Cic.: illum non m. favisse, sed et tantam illi pecuniam dedisse, Cic.: non m. timet, verum etiam fert, Cic. – non m. facere, sed ne cogitare quidem audebit, Cic.: itaque mihi venire in mentem nihil potest, non m. quid sperem, sed vix iam audeam optare, Cic. – ebenso mit Auslassung der Adversativpartikel, non modo... etiam (et); non modo... ne... quidem, zB. non m. apud illos homines, etiam secutis temporibus iactata, Tac.: non Samnium m., et Campanum Calenumque et Falernum agros pervastatos esse, Liv.: ut non m. nobis, ne posteris quidem timenda nostris esset, Liv. – u. umgekehrt non modo als zweites Glied, dem das stärkere vorangeht, geschweige denn, viel weniger, quos clientes nemo habere velit, non modo eorum cliens esse, Cic.: cum secundas etiam res nostras, non m. adversas pertimescebam, Cic.: ne sues quidem id velint, non m. ipse, Cic.: reli-
    ————
    qui arborum fructus vix specie figurāve, non modo saporibus enumerari queunt, Plin.
    b) non modo non... sed, sed potius od. sed etiam, nicht nur nicht... sondern (sondern vielmehr), sondern sogar (selbst); non modo non... sed ne... quidem, nicht nur nicht... sondern nicht einmal, sondern selbst nicht, ut non m. a mente non deserar, sed id ipsum doleam, me etc., Cic.: non m. id virtutis non est, sed est potius immanitatis, Cic.: dies non m. non levat hunc luctum, sed etiam auget, Cic.: non m. tibi non irascor, sed ne reprehendo quidem tuum factum, Cic. – die zweite Negation zuw. in einem negativen Pronomen enthalten, qui se opponat periculis, non m. nullo proposito praemio, sed etiam interdicto, Cic.: nunc non modo agendi rationem nullam habeo, sed ne cogitandi quidem, Cic.: u. so non m. nihil... sed etiam, Cic.: non m. nemo, non m. numquam... sed ne... quidem, Cic.; vgl. non m. alius quisquam... sed etiam, Cic.: non m. ulla in domo, sed nulla in gente, Cic.
    II) übtr., von der Zeit: A) zur Beschränkung der Zeit auf den der Gegenwart des Sprechenden unmittelbar vorgehenden od. folgenden Zeitpunkt, eben, gerade, griech. ἄρτι, a) in bezug auf die Gegenwart, eben gerade, jetzt eben, soeben, eben erst, fast im Augenblick, modo intro devortor domum, Plaut.: intro modo ivi, Ter.: modo dolores occipiunt primul-
    ————
    um, Ter.: La. Advenis modo? Pa. Admodum (alleweile), Ter.: peccare fuisset ante satis penitus modo nunc genus omne perosos femineum, Verg. Aen. 9, 140. – dafür bestimmter modo iam, Tibull. 1, 1, 25: tam modo, alleweile, Plaut. trin. 609. – b) in bezug auf die fernere Vergangenheit, nur eben, eben erst, eben noch, Ph. Quando? Do. Hodie. Ph. Quamdudum? Do. Modo, Plaut. – quid dico nuper? immo vero modo ac paulo ante, Cic. – qui nunc primum te advenisse dicas, modo qui hinc abieris, Plaut.: u. so nunc... modo oft bei Cic. – modo (eben noch) egens, repente dives, Cic. – m. folg. tunc, Tac. – doppelt, modo modo, (= noch kürzlich), Sen. de brev. vit. 18, 5 u. ad Helv. 2, 5. – auch zur Andeutung in nächste Vergangenheit gerückter fernerer Zeitpunkte, modo hoc malum in hanc rem publicam invasit, vor nicht eben langer, nicht geraumer Zeit (d.i. vor 70 Jahren), Cic. de off. 2, 75: si hodie bella sint, quale Gallicum modo (vor 22 Jahren), Liv. 6, 40, 17: u. so Cic. de div. 1, 99 (vor 46 Jahren). Liv. 22, 14, 13 (vor 25 Jahren), s. dazu die Auslgg. – c) in bezug auf die fernere Zukunft, eben, gleich nachher, domum modo ibo, Ter.: cum negaret... modo diceret, Liv.: nuper erat genitus, modo formosissimus infans, Ov.
    B) bei Einteilungen usw.: 1) modo... modo, bald... bald, modo ait, modo negat, Cic. – et modo... et
    ————
    modo, Prop. – modo öfter wiederholt, modo subacti, modo domiti, modo multati, Cic. – statt des zweiten modo auch nunc u. dgl., wie modo... nunc, Liv., Ov. u.a. – modo... interdum, Sall. u. Hor., interdum... modo, Hor.: modo... interdum... nunc... nunc, Ov. – modo... aliquando, Tac. – modo... nonnumquam, Suet.: modo... modo... nonnumquam, Suet. – modo... saepe, Hor., modo... saepe... interdum, Hor.: modo... modo... saepe, Sall.: modo... nunc... modo... saepe... saepe, Ov.: modo... modo... nunc... nunc... saepe... saepe u. saepe... saepe... interdum... interdum, Ov. – modo... rursus, Prop.
    2) modo... tum, erst... dann; einmal... dann, sol modo accedens, tum etiam recedens, Cic. – u. so modo... deinde, Sall. – modo... paulo post, Val. Max. – modo... modo, erst... dann, Plin.: u. so modo... postremum, Tac. – modo... vicissim, Cic.
    Bei Dichtern auch mŏdō gemessen, s. Lachmann Lucr. 2, 1135. p. 140 sq. L. Müller de re metr. p. 334.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > modo

  • 7 tum

    tum, Adv. (eig. Acc.-Sing.-Neutr. zum Pronominalstamme *to-; vgl. iste), zur Angabe eines Zeitpunktes, der I) mit einem anderen Zeitpunkte zusammenfällt, 1) im allg., dann, alsdann, ferner, cum... tum, Cic.: tum... cum, Quint.: ubi... tum, Ter.: postquam... tum, Sall.: reductis in curiam legatis, tum etc., Liv.: si... tum, Ter. u. Cic. – verstärkt, tum demum, dann erst, Plaut., Liv. u.a.: tum denique, dann endlich, Plaut. u. Cic.: tum maxime, Quint.: tum vero, Cic. – u. absol., ohne entsprechende Konjunktionen, Cic., Verg. u.a. – 2) insbes., von einem bestimmten Zeitpunkte in der Vergangenheit, damals, tum... cum, Cic.: u. ohne entsprechendes cum, oft bei Cic. u.a.: pleonast. tum temporis, Iustin. 1, 4, 4; 31, 2, 6. – II) einem Zeitpunkte folgt, alsdann, dann, hierauf, 1) eig.: in ripa ambulantes, tum antem residentes, Cic.: bei Angabe einer folgenden Rede, tum Scipio, tum ille u. dgl., Cic.: quid tum? Ter. u. Cic. – verstärkt deinde tum, Varro u. Quint.: tum postea, Ter. – 2) übtr.: a) auf Zahl u. Reihenfolge, dann, ferner u. dgl., gigni autem terram, aquam, ignem, tum ex his omnia, Cic.: primum... tum, Caes.: primum... deinde... tum... post od. postremo, Cic.: primum... deinde... tum... tum... tum... tum, Cic. – b) als korrelative Konjunktion wiederholt: α) tum... tum, einmal... dann; bald... bald, Cic. u.a.: öfter wiederholt bei Cic. u.a. – c) cum... tum, wenn schon... dann gewiß (dann erst recht); sowohl... als insbesondere; nicht bloß... sondern sogar, Cic., Caes. u.a.; s. Stürenburg Cic. Arch. 10, 30. p. 164 sqq. eine Menge Belege für tum... tum u. cum... tum.

    lateinisch-deutsches > tum

  • 8 tum

    tum, Adv. (eig. Acc.-Sing.-Neutr. zum Pronominalstamme *to-; vgl. iste), zur Angabe eines Zeitpunktes, der I) mit einem anderen Zeitpunkte zusammenfällt, 1) im allg., dann, alsdann, ferner, cum... tum, Cic.: tum... cum, Quint.: ubi... tum, Ter.: postquam... tum, Sall.: reductis in curiam legatis, tum etc., Liv.: si... tum, Ter. u. Cic. – verstärkt, tum demum, dann erst, Plaut., Liv. u.a.: tum denique, dann endlich, Plaut. u. Cic.: tum maxime, Quint.: tum vero, Cic. – u. absol., ohne entsprechende Konjunktionen, Cic., Verg. u.a. – 2) insbes., von einem bestimmten Zeitpunkte in der Vergangenheit, damals, tum... cum, Cic.: u. ohne entsprechendes cum, oft bei Cic. u.a.: pleonast. tum temporis, Iustin. 1, 4, 4; 31, 2, 6. – II) einem Zeitpunkte folgt, alsdann, dann, hierauf, 1) eig.: in ripa ambulantes, tum antem residentes, Cic.: bei Angabe einer folgenden Rede, tum Scipio, tum ille u. dgl., Cic.: quid tum? Ter. u. Cic. – verstärkt deinde tum, Varro u. Quint.: tum postea, Ter. – 2) übtr.: a) auf Zahl u. Reihenfolge, dann, ferner u. dgl., gigni autem terram, aquam, ignem, tum ex his omnia, Cic.: primum... tum, Caes.: primum... deinde... tum... post od. postremo, Cic.: primum... deinde... tum... tum... tum... tum, Cic. – b) als korrelative Konjunktion wiederholt: α) tum... tum, einmal... dann; bald... bald, Cic. u.a.: öfter wiederholt
    ————
    bei Cic. u.a. – c) cum... tum, wenn schon... dann gewiß (dann erst recht); sowohl... als insbesondere; nicht bloß... sondern sogar, Cic., Caes. u.a.; s. Stürenburg Cic. Arch. 10, 30. p. 164 sqq. eine Menge Belege für tum... tum u. cum... tum.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tum

  • 9 et

    et, Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; sowohl... als auch; teils... teils; entweder... oder, et mari et terrā, Nep.: et moneo et hortor, Cic.: et in patre et in filio, Cic. – u. so et... que od. que... et, zB. officia et servata praetermissaque, Cic.: laudesque et grates egit, Liv. – b) nec (neque)... et (= non solum non... sed), nicht nur nicht... sondern, nec miror et gaudeo Cic.: sowie et... nec (neque), nicht nur... sondern auch nicht, et rem agnoscit nec hominem ignorat, Cic. Vgl. Bremi Suet. Aug. 45. Görenz Cic. de legg. 1, 13. Seltener steht nec (neque)...et = non quidem... sed, wie Suet. Aug. 66, 1. – c) et, wie ειτα, vor Fragen des Unwillens, der Verwunderung, des Affekts mit Nachdruck vorangehend, bes. in Verbdg. mit quisquam, wie et quisquam dubitabit quin etc.? Vgl. Matthiä Cic. Manil. 42. Heinsius Ov. am. 3, 8, 1. – d) et quidem, zur Erklärung u. Erweiterung, und zwar, und gerade, duo milia iugerûm, et quidem immunia, Cic.: cupit regnum et quidem sceleste cupit, Liv.: ›scripsere‹, inquit, ›alii rem versibus‹, et luculente quidem scripserunt, Cic. – so auch bl. et = und zwar, und gerade, und namentlich, und besonders, wie magna vis est conscientiae, et magna in utramque partem, Cic.: formam aedificiorum novam excogitavit, et ut ante insulas ac domos porticus essent, Suet. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 17. Korte Cic. ep. 11, 29, 6. Wolf Suet. Ner. 16. – od. = und überhaupt, oft bei Cic. u.a., s. Görenz Cic. de fin. 1, 44. Bremi Suet. Aug. 84. – e) et etiam, und auch, auch sogar, auctoritate et consilio et etiam gratiā, Cic.; vgl. unten no. II, d. – f) et vero, und wirklich, und in Wahrheit, Cic. or. 136; Mur. 45. – so auch bl. et = und in der Tat, wirklich, sogar, Cic. Tusc. 1, 71. Suet. Tib. 12, 2. – g) et non für unser und nicht, und nicht vielmehr, wenn das Vorhergehende berichtigt werden soll, dicam eos miseros, qui nati sunt, et non eos, qui mortui sunt, Cic. – h) et deinde, und dann, bei Aufzählung von Orten usw., ab ea Arsinoë XLIII mil. passuum, et deinde Ptolemais XXII mil. passuum, Plin. 5, 32: infra eos Sacassani et deinde Macerones, Plin. 6, 29; vgl. Quint. 6, 1, 3. – u. der Zeit, Liv. 23, 18, 16; 25, 34, 3. – so auch et denique bei Aufzählungen, Gaius inst. 2. § 238; 3. § 220; 4. § 22. – II) auch, verum igitur et extremum, Cic.: addam et illud etiam, d.i. auch noch, Cic. – dah. a) auch, d.i. sogar, Cic. Deiot. 29. Cic. II. Verr. 1, 11 (von Müller eingeklammert). Vgl. Otto Excurs. ad Cic. de fin. p. 376 sqq. – b) et quidem, freilich, aber auch od. bl. auch (s. Spengel Ter. Andr. 967), D. sed quid mi obtigerit scio. P. Et quidem ego, Ter.: cruciatus est Trebonius: et quidem a Carthaginiensibus Regulus, Cic. – c) et autem, aber auch, et haec autem in Italiam primus intulit, Plin. – d) et etiam u. et quoque, auch noch, et etiam, Cic. de legg. 3, 4: et quoque, Tac. ann. 1, 30 u. ö. Col. 12. praef. 10. Bei Suet. sogar sed et etiam u. sed et quoque, d.i. aber auch noch; vgl. Bremi Suet. Caes. 76. – dah. oft et = und auch, und so auch, und zugleich, und überdies, Cic. u.a.: et nunc, und (so) auch jetzt noch, Cic. u.a. – III) aber, nullane habes vitia? imo alia, et fortasse minora, Hor. – so et häufig, auch bei Cicero, nach einem verneinenden Satze für sed; vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 14 u. Bremi Nep. Paus. 3, 7. – IV) = wie, als, bei Vergleichungen, nach den Wörtern, die eine Gleichheit oder Verschiedenheit anzeigen, wie alius, aeque, idem u.a., w. s.

    lateinisch-deutsches > et

  • 10 et

    et, Coni. (aus ετι, noch dazu), I) und, zur Verbindung von Begriffen, die einzeln gedacht werden, mater tua et soror a me diligitur, Cic. – dah. a) et... et, beides... und; sowohl... als auch; teils... teils; entweder... oder, et mari et terrā, Nep.: et moneo et hortor, Cic.: et in patre et in filio, Cic. – u. so et... que od. que... et, zB. officia et servata praetermissaque, Cic.: laudesque et grates egit, Liv. – b) nec (neque)... et (= non solum non... sed), nicht nur nicht... sondern, nec miror et gaudeo Cic.: sowie et... nec (neque), nicht nur... sondern auch nicht, et rem agnoscit nec hominem ignorat, Cic. Vgl. Bremi Suet. Aug. 45. Görenz Cic. de legg. 1, 13. Seltener steht nec (neque)...et = non quidem... sed, wie Suet. Aug. 66, 1. – c) et, wie ειτα, vor Fragen des Unwillens, der Verwunderung, des Affekts mit Nachdruck vorangehend, bes. in Verbdg. mit quisquam, wie et quisquam dubitabit quin etc.? Vgl. Matthiä Cic. Manil. 42. Heinsius Ov. am. 3, 8, 1. – d) et quidem, zur Erklärung u. Erweiterung, und zwar, und gerade, duo milia iugerûm, et quidem immunia, Cic.: cupit regnum et quidem sceleste cupit, Liv.: ›scripsere‹, inquit, ›alii rem versibus‹, et luculente quidem scripserunt, Cic. – so auch bl. et = und zwar, und gerade, und namentlich, und besonders, wie magna vis est conscientiae, et magna in utramque partem, Cic.: for-
    ————
    mam aedificiorum novam excogitavit, et ut ante insulas ac domos porticus essent, Suet. Vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 17. Korte Cic. ep. 11, 29, 6. Wolf Suet. Ner. 16. – od. = und überhaupt, oft bei Cic. u.a., s. Görenz Cic. de fin. 1, 44. Bremi Suet. Aug. 84. – e) et etiam, und auch, auch sogar, auctoritate et consilio et etiam gratiā, Cic.; vgl. unten no. II, d. – f) et vero, und wirklich, und in Wahrheit, Cic. or. 136; Mur. 45. – so auch bl. et = und in der Tat, wirklich, sogar, Cic. Tusc. 1, 71. Suet. Tib. 12, 2. – g) et non für unser und nicht, und nicht vielmehr, wenn das Vorhergehende berichtigt werden soll, dicam eos miseros, qui nati sunt, et non eos, qui mortui sunt, Cic. – h) et deinde, und dann, bei Aufzählung von Orten usw., ab ea Arsinoë XLIII mil. passuum, et deinde Ptolemais XXII mil. passuum, Plin. 5, 32: infra eos Sacassani et deinde Macerones, Plin. 6, 29; vgl. Quint. 6, 1, 3. – u. der Zeit, Liv. 23, 18, 16; 25, 34, 3. – so auch et denique bei Aufzählungen, Gaius inst. 2. § 238; 3. § 220; 4. § 22. – II) auch, verum igitur et extremum, Cic.: addam et illud etiam, d.i. auch noch, Cic. – dah. a) auch, d.i. sogar, Cic. Deiot. 29. Cic. II. Verr. 1, 11 (von Müller eingeklammert). Vgl. Otto Excurs. ad Cic. de fin. p. 376 sqq. – b) et quidem, freilich, aber auch od. bl. auch (s. Spengel Ter. Andr. 967), D. sed quid mi obtigerit scio. P. Et quidem ego, Ter.: cruciatus est Trebonius:
    ————
    et quidem a Carthaginiensibus Regulus, Cic. – c) et autem, aber auch, et haec autem in Italiam primus intulit, Plin. – d) et etiam u. et quoque, auch noch, et etiam, Cic. de legg. 3, 4: et quoque, Tac. ann. 1, 30 u. ö. Col. 12. praef. 10. Bei Suet. sogar sed et etiam u. sed et quoque, d.i. aber auch noch; vgl. Bremi Suet. Caes. 76. – dah. oft et = und auch, und so auch, und zugleich, und überdies, Cic. u.a.: et nunc, und (so) auch jetzt noch, Cic. u.a. – III) aber, nullane habes vitia? imo alia, et fortasse minora, Hor. – so et häufig, auch bei Cicero, nach einem verneinenden Satze für sed; vgl. Benecke Cic. Cat. 2, 14 u. Bremi Nep. Paus. 3, 7. – IV) = wie, als, bei Vergleichungen, nach den Wörtern, die eine Gleichheit oder Verschiedenheit anzeigen, wie alius, aeque, idem u.a., w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > et

  • 11 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    lateinisch-deutsches > demum

  • 12 etiam

    etiam, Coni. (= et iam) urspr. = und bereits, I) (zur Bezeichnung der Dauer in der Zeit) = auch jetzt, bis jetzt, noch immer, nondum etiam, vixdum etiam, auch jetzt noch nicht, auch jetzt kaum, Ter. u. Cic.: etiam non, noch immer nicht, Komik. u. Cic.: etiam dum, num, tum. s. etiam-dum, etiam-num, etiam-tum: etiam insuper, s. īn-super: non satis me pernosti etiam, (bis jetzt) noch nicht, Ter.: cum iste etiam cubaret, da er noch (bis zu dem angegebenen Zeitpunkte) usw., Cic. – dah. in drängenden u. zusetzenden Fragen, immer noch, noch immer, etiam consulis? Plaut. trin. 572. – II) bereits, jetzt schon; dah. a) (in Antworten) ja, allerdings, ganz recht, numquid vis? Etiam, willst du was? Ja, Plaut.: aut etiam aut non respondere, entweder ja oder nein antworten, Cic. – b) (bei Zugeständnissen) ja, e tiam, inquit, beatam, sed non beatissimam, ja (= allerdings), sagte er, glücklich, aber nicht usw., Cic. – c) (zur Bezeichnung einer Steigerung, einer Vermehrung usw.) auch, auch noch, voce, motu, formā etiam magnificā, Cic.: non solum... sed etiam od. verum etiam, nicht nur... sondern auch, Cic. u.a. – tum (od. cum)... tum etiam, sowie... so (besonders) auch, Cic. – etiam tum... cum, auch dann... wenn, Cic.: tum etiam, dann auch, Ter. u. Tac.: addam et illud etiam, auch das noch, Cic.: etiam rides? du lachst auch noch? Plaut. – etiam quoque, s. quo-que. – d) noch = sogar, multo etiam gravius, noch viel usw., Caes.: tabulas nihil profuturas, etiam plus suspicionis futurum, sogar noch mehr usw., Cic. – e) um etw. Vergessenes nachzuholen, noch etwas! ja, noch etwas! quid praeterea? quid? Etiam Gabinius a. d. IIII K. Octobr. noctu in urbem introierat, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 7. § 25: quid superest? Etiam. Gener est suavis mihi, Cic. ad Att. 7, 3, 12: u. so Cic. ad Att. 1, 13, 6; 2, 6 extr. – III) noch einmal, wieder, circumspice etiam, sieh dich noch einmal um, Plaut.: dic etiam clarius, sag es noch einmal, Cic. – etiam atque etiam, immer wieder = sehr (öfter), rogare, considerare, Cic.: reputare, Sall. – IV) gleich, in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung (eines Befehls) in sich schließen (s. Brix Plaut. trin. 514. Spengel Ter. Andr. 849), etiam tu hinc abis? willst du gleich fort von hier? Ter.: etiam aperis? willst du gleich aufmachen? Plaut.: etiam taces? willst du gleich schweigen? Ter.

    lateinisch-deutsches > etiam

  • 13 iam

    iam, Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von is), jetzt, bereits, schon, I) temporell, zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmomentes: A) im Gegensatz zu der fernern Vergangenheit und Zukunft = im Augenblicke, d.i. a) in der unmittelbaren Gegenwart = jetzt eben, soeben, gerade, D. faciam. P. At iam hoc, jetzt, auf der Stelle, Ter.: reddere qui voces iam scit puer, der eben zu sprechen weiß, Hor.: non quia iam sint, sed quia saepe sint, Cic.: plenum vino, non plenum vini iam dicitur, Quint. – iam iamque, jeden Augenblick, alsbald, Cic. u.a. (s. Kraner Caes. b. c. 1, 14, 1. Meißner Cic. Tusc. 1, 14): iam nunc, eben jetzt, iam tum, eben damals, Cic.: iam dudum, alsbald, sofort, Verg., Ov. u.a.: cum iam, als eben (gerade), Cic.: iam... cum, eben (gerade), als usw., Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 20): iam ut, eben als, sobald als, Plaut. u. Ter. – b) in der eben vergangenen Zeit = soeben, eben erst, illa his, quae iam posui, consequentia, Cic. – c) in der nächst zukünftigen Zeit = augenblicklich, alsbald, sofort, sogleich, gleich, iam redeo, Plaut.: omitte, iam adero, Ter.: iam dabitur, Ter.: iam opus est (ich brauche es gleich). G. iam feres (du sollst es gleich haben), Plaut.: viginti iam usust filio argenti minis: face id ut paratum iam sit, Plaut.: quam haec pulchra sint, ipse iam dicet, Cic. – iamiam, im Augenblicke, Plaut. u.a.: iamiamque, in diesem od. im nächsten Augenblicke, Cic. u.a.: iam tum, gleich damals, Cic. – dah. α) zur Vergegenwärtigung des Zeitpunktes einer Handlung, die man als nächstens eintretend ankündigt = sogleich, bald, iam te premet nox, Hor.: iam subrepet iners aetas, Tibull.: iam scies, Petron. – β) in Befehlen und Aufmunterungen = gleich, jetzt, nun, quid miserum, Aenea, laceras? Iam parce sepulto, Verg.: sed iam age, carpe viam, Verg. – γ) in ungeduldigen Fragen = gleich, iamne imus? Plaut.: quid iam? was nur gleich? oft b. Plaut.

    B) zur Andeutung, daß die Tätigkeit aus der Vergangenheit od. Zukunft in die Gegenwart hinüberreicht: a) aus der Vergangenheit = schon, nachgerade, bereits, bisher, satis diu iam hoc saxum volvo, Ter.: Nestor tertiam iam aetatem hominum vivebat, Cic.: septingentos iam annos amplius unis moribus vivunt, Cic. – u. so iam diu, iam dudum, iam pridem, schon längst, Cic. u.a. – b) aus der Zukunft = nun, von nun an, nunmehr, nun schon, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, Ter.: iam ex sermone hoc gubernabunt doctius porro rem, Plaut.: at non sunt iam immortali ulla pericula, Lucr.: iam concedo, non esse miseros, qui mortui sunt, Cic. – surgere iam (nun, nunmehr) tempus, Catull.: iam tempus agi res, Verg. – / So mit Negationen: non iam od. iam non = nun nicht mehr, Cic., oder = noch nicht, Cic.: iam nemo, niemand mehr, Cic.

    C) zur Andeutung, daß die Sache unerwartet frühzeitig sich zeigt od. unerwartet lange her ist od. längst erwartet u. verspätet erscheint: a) unerwartet frühzeitig = schon, iamne abis? du gehst schon (so frühzeitig)? Plaut.: iam advesperascit, Ter.: iam scio, quid vis dicere, Ter.: omnes iam istius generis legationes erant constitutae, Cic.: labores aut iam exhaustos aut mox exhauriendos, Liv. – u. so non iam = nicht schon, Nep. – b) unerwartet lange her = schon, bereits, iam plus anno scio, Plaut.: iam biennium est, cum mecum rem coepit, Plaut. – c) längst erwartet und verspätet = erst, endlich, nun, iam sero diei, erst spät am Tage, Tac.: ohe, iam (nun, endlich) desine deos, uxor, gratulando obtundere, Ter.: putamus enim utile esse, te aliquando iam rem transigere, Cic.: iam tandem ades ilico, Plaut. – / Oft mit andern Zeitbestimmungen verb.: iam nunc, iam tum, iam ante, Cic.: iam olim, Ter. u. Verg. – iam a prima adulescentia, Cic.: iam inde ab adulescentia, Ter.: iam ab illo tempore, cum etc., Cic. – iam aliquando (s. vorher), Cic.: iam tandem (s. vorher), Plaut.

    II) in andern Verhältnissen: A) zur Andeutung, daß unter gewissen Umständen etwas ungehindert, sogleich, bestimmt eintrete = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), accede ad ignem hunc, iam calesces plus satis, Ter.: da mihi hoc, iam tibi maximam partem defensionis praecideris, Cic. – dah. a) oft im Nachsatz der Zeit-, Kausal- u. Bedingungssätze, um den Nachsatz bestimmt als Folge des Hauptsatzes anzukündigen = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), ut semel inclinavit pugna, iam intolerabilis Romana vis erat, Liv.: id tu iam intelleges, cum in Galliam veneris, Cic.: si iubeat eo dirigi, iam in portu fore classem, Liv. – u. b) zum Anknüpfen und Anreihen dessen, was sich als Folge unmittelbar an das Vorhergehende und Vorhergenannte anschließt = nun, so nun, quae cum ita sint, iam praedico, eum etc., Liv.: idem et perornatus et brevis. Iam in altercando invenit parem neminem, Cic. – u. so iam porro, iam denique, Cic.: et iam, Cic.: iam primum, allererst nun, Liv. (s. Müller Liv. 1, 1, 1). – oft mit dem Nbbegr. der Steigerung = vollends, sogar, iam illa, quae naturā, non litteris assecuti sunt, neque cum Graecia neque ulla cum gente sunt conferenda, Cic.: so bes. iam vero, Cic.: et iam = »und sogar«, Cic.

    B) bei Übergängen zu etwas Neuem und bei Aufzählungen = ferner, übrigens, außerdem, iam si obsignatas non feret etc., Plaut.: testudines autem etc.... Iam gallinae avesque reliquae etc., Cic.: oculi... et aures...: itemque nares...: iam gustatus...: tactus autem, Cic. – dah. iam... iam = bald... bald, Plaut., Hor., Vell. u.a.: u. iam... iam... iam, Vell. u. Flor.: iam... iamque, Auct. eleg. ad Messal. 45: iamque... iam, Verg.: iamque... iamque, Verg.; vgl. Dräger Histor. Synt.2 Bb. 2. S. 94.

    C) determinativ, um Begriffe entweder auf sich zu beschränken = eben, gerade, od. zu steigern = gar, wirklich, vollends, a) bei Pronom.: iam hoc quoque iniquissime comparatum est, Cic.: iam illud non sunt admonendi, Cic. – b) bei Adii.: non scire quidem barbarum iam videtur, Cic. – bes. beim Compar. = noch, quid est, quod iam amplius exspectes? Cic.: hic iam plura non dicam, Cic. – c) bei Numeral. = gerade, sunt duo menses iam, Cic. – d) m. Partikeln: non iam, eben nicht, Cic.: ut iam = daß gerade, oder = wenn schon, wenn auch wirklich, od. = wie auch, Cic.: si iam, wenn gerade, wenn nun, Cic.: nunc iam = jetzt gerade, u. = schon jetzt, Cic.: tum iam, damals gerade, Cic.: iam ut m. Konj., gesetzt, daß nun wirklich od. gar (v. einem äußersten Falle), Caes. b. G. 3, 9, 6. Liv. 34, 32, 13. Sen. contr. 1, 2, 7.

    lateinisch-deutsches > iam

  • 14 quin [1]

    1. quīn, Coni. (aus quine, d.i. quî u. ne, dem Stamme der Negation non), I) in Hauptsätzen, A) zur Angabe einer Aufforderung, Aufmunterung, warum nicht, quin conscendimus equos, warum besteigen wir nicht sogleich die Pferde, Liv.: quin, quom opus est beneficium rursum ei experimur reddere? Ter.: quin age istud, na, dann tue dies sofort, Plaut.: quin ego maneo, na, dann bleibe ich, Plaut.: zuw. mit dem Ausdruck des Unwillens, der Ungeduld, quin uno verbo dic, ei, so sag' es kurz, Ter.: quin omitte me, ei, so laß mich gehen, Ter.: quin continetis vocem, ei, so haltet doch den Mund, Cic.: quin age, quin agite, auf! auf denn! Verg. – B) zur Angabe einer Bekrästigung und Steigerung, fürwahr, wirklich, sogar, vielmehr, ja vielmehr, neque id iniuria: quin mini molestum est, Ter.: hercle quin recte dicis: et tibi assentior ego, Plaut.: nihil ea res animum militaris viri imminuit; quin contra si in re navali, cuius esset ignarus, offendisset, eo plus in (für das) ea, quorum usu calleret, spei nactus, breve id tyranno gaudium se effecturum affirmabat, Liv.: verstärkt, quin etiam, quin immo, ja sogar, Cic. u.a.: so auch quin et, Hor. carm. 1, 10, 13 u.a. (aber Cic. de amic. 68 jetzt bl. quin ipso equo): quin potius, ja vielmehr, Liv. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 33). – II) in abhängigen Nebensätzen, nach einem negativ ausgedrückten Hauptsatze m. Coniuctiv, A) in Konsekutivsätzen (entst. aus dem relat. quî u. ne = quo non), daß nicht, so daß nicht, ohne daß, nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit, Ter.: triduo servire numquam te, quin liber sis, sinam, Plaut.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic.: mit einem auf das Nomen im Hauptsatze hindeutenden is verbunden, Cleanthes negat ullum esse cibum tam gravem, quin is die et nocte concoquatur, Cic. – So quin bes. nach nemo est, nihil est, quis est, quid est u.a., nemo fuit, quin illud viderit, nemo, quin audierit, Cic.: nihil est, quin male narrando possit depravari, Cic.: quis est, quin cernat, quanta vis sit in sensibus, Cic. – auch non quin, nicht als ob nicht, non quin ipse dissentiam, nicht als wenn ich nicht anders dächte, Cic. – B) in Finalsätzen (entst. aus dem fragenden quî u. ne = quo non), eig. auf welche Weise nicht, wie nicht, meist durch zu mit dem Infinitiv oder durch daß ohne Negation zu übersetzen, a) nach den Verben »unterlassen, verhindern, verweigern, sich mäßigen, sich enthalten, zögern, entfernt sein«, nullum adhuc intermisi diem, quin aliquid ad te litterarum darem, Cic.: milites aegre sunt retenti, quin oppidum irrumperent, Caes.: teneri non potui, quin declararem, Cic.: nihil abest, quin sim miserrimus, Cic.: Dioni negare non potuit, quin Platonem arcesseret, Nep.: facere non possum, quin cotidie ad te mittam litteras, Cic.: non od. numquam faciam, quin etc., Plaut. (vgl. facio no. I, B, 6, c. Bd. 1. S. 2664). – b) nach den Verben und Ausdrücken »des Zweifelns und der Ungewißheit«, non dubitari debet, quin fuerint ante Homerum poëtae, Cic.: nemini dubium esse debet, quin eādem mente sim futurus, Nep.: non ambigitur, quin Brutus pessimo publico id facturus fuerit, Liv.: quis ignorat, quin tria Graecorum genera sint, Cic.: non abest suspicio, quin Orgetorix ipse sibi mortem consciverit, Caes.: auch quin non, wenn der abhängige Satz negativ ist, non dubito, quin offensionem neglegentiae vitare atque effugere non possim, Cic.

    lateinisch-deutsches > quin [1]

  • 15 demum

    dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. de), eben, nun, I) hebt einen Zeitpunkt, einen Ort od. eine Sache im Gegensatz zum Vorhergehenden nachdrücklich hervor. Also A) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Zeitpunktes: 1) bei Zeitpartikeln: a) nunc d., entweder wie νῦν δή u. νῦν γε, jetzt eben, jetzt gerade, od. das betonte jetzt, nun, od. bei dem, was längst hätte eintreten sollen, jetzt erst, Komik., Cic. u.a. – ebenso auch modo d., Ter.; u. iam d., Ov. – b) post d., mit folg. Futur., später dann, Plaut. – ebenso auch igitur d. od. d. igitur, später dann, od. im Nachsatz zur Verstärkung der Folge, dann erst, erst dann, Plaut. – c) tum d., dann erst, steht nur bei vorausgegangener Bedingung zur Verstärkung der Folge, dah. im andern Satze immer ein si od. ubi, cum steht, Plaut., Attic. (b. Cic.), Cels. u.a. – dah. tum d. auch in der Erzählung von etwas längst Erwartetem, Caes., Liv. u.a. – Nachaugust. auch ita d. für tum d., wie wir so erst= dann erst, Cels. u.a. – 2) bei andern Wörtern, um anzudeuten, daß etw. nicht zu einer andern Zeit od. vorher gar nicht geschehen sei, es mag nun ein Zeitnomen od. ein Partizip hinzutreten, erst, decimo d. pugnavimus anno, erst im usw., Ov.; vgl. Ter. adelph. 938. Hor. sat. 1, 5, 23. – dah. bezeichnet demum oft, daß etwas nur unter einer gewissen Bedingung geschehen sei,
    ————
    nur erst, erst, damnatus d. reddidit ducentos et mille Philippûm, nur erst verurteilt, Plaut.: quem (pontificatum) numquam vivo Lepido auferre sustinuerat, mortuo d. suscepit, erst nach dessen Tode, Suet.: dah. ita demum, ut etc., erst unter der Bedingung, daß usw., Iustin. 11, 4, 10. – b. Spät. demum gezadezu für denique, endlich, zuletzt, Sen. ep. 94, 74. Suet. Cal. 6, 2. – B) zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Ortes in der Formel ibi d., dort-, da eben, gerade da. Plaut. capt. 1000. Quint. 10, 3, 13. – bei Dichtern ibi d. auch in der Aufzählung od. Reihenfolge = da nun, Stat. silv. 2, 3, 14. Stat. Theb. 2, 474: übtr. auf die Zeit, da nun, Ter. Hec. 128. – C) zur nachdrucklichen Hervorhebung (Steigerung) einer Sache, 1) bes. bei Pronom., gerade, eben, vornehmlich (s. Brix Plaut. capt. 101), id d., Komik. u. Cic. ad Att. 8, 8 in.: ea d. firma amicitia est, Sall.: ea demum Romae libertas est, Liv.: is d., Plin. ep.: ille d., Plaut.: hoc est d., Plaut.: hāc d. terrā, gerode in diesem Lande, Verg. – zuw. steht es für quidem, wohl, nun wohl, wie Cic. de legg. 3, 38. – 2) in andern Beziehungen, eben, gerade, od. verstärkt in der Tat, Cic. de rep. 2, 28. Ov. met. 15, 122. Quint. 10, 6, 5. – 3) verstärkend bei Komparativen, noch, sogar noch, Plaut. most. 842. Quint. 4, 2, 79. – II) beschränkt es in der Art, daß es die Sache zugleich hervorbebt, eben nur, vorzüglich nur, indessen
    ————
    nur, auch bl. nur, zuw. wenigstens, suis d. oculis credidit, er vertraute nur seinen Augen, Quint.: nobis autem utilitas d. spectanda est, indessen nur, Traian. in Plin. ep.: post sonmum d. (wenigstens) lectionemque non vehiculo, sed equo vehor, Plin. ep. – dah. auch den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: id d. se habiturum, quod etc., er werde nur eben das sein nennen, Suet. Oth. 6, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demum

  • 16 etiam

    etiam, Coni. (= et iam) urspr. = und bereits, I) (zur Bezeichnung der Dauer in der Zeit) = auch jetzt, bis jetzt, noch immer, nondum etiam, vixdum etiam, auch jetzt noch nicht, auch jetzt kaum, Ter. u. Cic.: etiam non, noch immer nicht, Komik. u. Cic.: etiam dum, num, tum. s. etiamdum, etiamnum, etiamtum: etiam insuper, s. insuper: non satis me pernosti etiam, (bis jetzt) noch nicht, Ter.: cum iste etiam cubaret, da er noch (bis zu dem angegebenen Zeitpunkte) usw., Cic. – dah. in drängenden u. zusetzenden Fragen, immer noch, noch immer, etiam consulis? Plaut. trin. 572. – II) bereits, jetzt schon; dah. a) (in Antworten) ja, allerdings, ganz recht, numquid vis? Etiam, willst du was? Ja, Plaut.: aut etiam aut non respondere, entweder ja oder nein antworten, Cic. – b) (bei Zugeständnissen) ja, e tiam, inquit, beatam, sed non beatissimam, ja (= allerdings), sagte er, glücklich, aber nicht usw., Cic. – c) (zur Bezeichnung einer Steigerung, einer Vermehrung usw.) auch, auch noch, voce, motu, formā etiam magnificā, Cic.: non solum... sed etiam od. verum etiam, nicht nur... sondern auch, Cic. u.a. – tum (od. cum)... tum etiam, sowie... so (besonders) auch, Cic. – etiam tum... cum, auch dann... wenn, Cic.: tum etiam, dann auch, Ter. u. Tac.: addam et illud etiam, auch das noch, Cic.: etiam rides? du lachst auch noch? Plaut. –
    ————
    etiam quoque, s. quoque. – d) noch = sogar, multo etiam gravius, noch viel usw., Caes.: tabulas nihil profuturas, etiam plus suspicionis futurum, sogar noch mehr usw., Cic. – e) um etw. Vergessenes nachzuholen, noch etwas! ja, noch etwas! quid praeterea? quid? Etiam Gabinius a. d. IIII K. Octobr. noctu in urbem introierat, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 7. § 25: quid superest? Etiam. Gener est suavis mihi, Cic. ad Att. 7, 3, 12: u. so Cic. ad Att. 1, 13, 6; 2, 6 extr. – III) noch einmal, wieder, circumspice etiam, sieh dich noch einmal um, Plaut.: dic etiam clarius, sag es noch einmal, Cic. – etiam atque etiam, immer wieder = sehr (öfter), rogare, considerare, Cic.: reputare, Sall. – IV) gleich, in ungeduldigen Fragen, die den Begriff einer Aufforderung (eines Befehls) in sich schließen (s. Brix Plaut. trin. 514. Spengel Ter. Andr. 849), etiam tu hinc abis? willst du gleich fort von hier? Ter.: etiam aperis? willst du gleich aufmachen? Plaut.: etiam taces? willst du gleich schweigen? Ter.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > etiam

  • 17 iam

    iam, Adv. (zum Pronom.-Stamme *i- von is), jetzt, bereits, schon, I) temporell, zur Bezeichnung der Zeit eines Besprochenen als bloßen Zeitmomentes: A) im Gegensatz zu der fernern Vergangenheit und Zukunft = im Augenblicke, d.i. a) in der unmittelbaren Gegenwart = jetzt eben, soeben, gerade, D. faciam. P. At iam hoc, jetzt, auf der Stelle, Ter.: reddere qui voces iam scit puer, der eben zu sprechen weiß, Hor.: non quia iam sint, sed quia saepe sint, Cic.: plenum vino, non plenum vini iam dicitur, Quint. – iam iamque, jeden Augenblick, alsbald, Cic. u.a. (s. Kraner Caes. b. c. 1, 14, 1. Meißner Cic. Tusc. 1, 14): iam nunc, eben jetzt, iam tum, eben damals, Cic.: iam dudum, alsbald, sofort, Verg., Ov. u.a.: cum iam, als eben (gerade), Cic.: iam... cum, eben (gerade), als usw., Cic. u.a. (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 20): iam ut, eben als, sobald als, Plaut. u. Ter. – b) in der eben vergangenen Zeit = soeben, eben erst, illa his, quae iam posui, consequentia, Cic. – c) in der nächst zukünftigen Zeit = augenblicklich, alsbald, sofort, sogleich, gleich, iam redeo, Plaut.: omitte, iam adero, Ter.: iam dabitur, Ter.: iam opus est (ich brauche es gleich). G. iam feres (du sollst es gleich haben), Plaut.: viginti iam usust filio argenti minis: face id ut paratum iam sit, Plaut.: quam haec pulchra sint, ipse iam dicet, Cic. – iamiam, im Augenblicke,
    ————
    Plaut. u.a.: iamiamque, in diesem od. im nächsten Augenblicke, Cic. u.a.: iam tum, gleich damals, Cic. – dah. α) zur Vergegenwärtigung des Zeitpunktes einer Handlung, die man als nächstens eintretend ankündigt = sogleich, bald, iam te premet nox, Hor.: iam subrepet iners aetas, Tibull.: iam scies, Petron. – β) in Befehlen und Aufmunterungen = gleich, jetzt, nun, quid miserum, Aenea, laceras? Iam parce sepulto, Verg.: sed iam age, carpe viam, Verg. – γ) in ungeduldigen Fragen = gleich, iamne imus? Plaut.: quid iam? was nur gleich? oft b. Plaut.
    B) zur Andeutung, daß die Tätigkeit aus der Vergangenheit od. Zukunft in die Gegenwart hinüberreicht: a) aus der Vergangenheit = schon, nachgerade, bereits, bisher, satis diu iam hoc saxum volvo, Ter.: Nestor tertiam iam aetatem hominum vivebat, Cic.: septingentos iam annos amplius unis moribus vivunt, Cic. – u. so iam diu, iam dudum, iam pridem, schon längst, Cic. u.a. – b) aus der Zukunft = nun, von nun an, nunmehr, nun schon, nulla mihi res posthac potest iam intervenire tanta, Ter.: iam ex sermone hoc gubernabunt doctius porro rem, Plaut.: at non sunt iam immortali ulla pericula, Lucr.: iam concedo, non esse miseros, qui mortui sunt, Cic. – surgere iam (nun, nunmehr) tempus, Catull.: iam tempus agi res, Verg. – So mit Negationen: non iam od. iam non = nun nicht mehr, Cic., oder = noch nicht,
    ————
    Cic.: iam nemo, niemand mehr, Cic.
    C) zur Andeutung, daß die Sache unerwartet frühzeitig sich zeigt od. unerwartet lange her ist od. längst erwartet u. verspätet erscheint: a) unerwartet frühzeitig = schon, iamne abis? du gehst schon (so frühzeitig)? Plaut.: iam advesperascit, Ter.: iam scio, quid vis dicere, Ter.: omnes iam istius generis legationes erant constitutae, Cic.: labores aut iam exhaustos aut mox exhauriendos, Liv. – u. so non iam = nicht schon, Nep. – b) unerwartet lange her = schon, bereits, iam plus anno scio, Plaut.: iam biennium est, cum mecum rem coepit, Plaut. – c) längst erwartet und verspätet = erst, endlich, nun, iam sero diei, erst spät am Tage, Tac.: ohe, iam (nun, endlich) desine deos, uxor, gratulando obtundere, Ter.: putamus enim utile esse, te aliquando iam rem transigere, Cic.: iam tandem ades ilico, Plaut. – Oft mit andern Zeitbestimmungen verb.: iam nunc, iam tum, iam ante, Cic.: iam olim, Ter. u. Verg. – iam a prima adulescentia, Cic.: iam inde ab adulescentia, Ter.: iam ab illo tempore, cum etc., Cic. – iam aliquando (s. vorher), Cic.: iam tandem (s. vorher), Plaut.
    II) in andern Verhältnissen: A) zur Andeutung, daß unter gewissen Umständen etwas ungehindert, sogleich, bestimmt eintrete = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), accede ad ignem hunc, iam calesces plus satis, Ter.: da mihi hoc, iam tibi
    ————
    maximam partem defensionis praecideris, Cic. – dah. a) oft im Nachsatz der Zeit-, Kausal- u. Bedingungssätze, um den Nachsatz bestimmt als Folge des Hauptsatzes anzukündigen = dann bestimmt (gewiß), so bestimmt (gewiß), ut semel inclinavit pugna, iam intolerabilis Romana vis erat, Liv.: id tu iam intelleges, cum in Galliam veneris, Cic.: si iubeat eo dirigi, iam in portu fore classem, Liv. – u. b) zum Anknüpfen und Anreihen dessen, was sich als Folge unmittelbar an das Vorhergehende und Vorhergenannte anschließt = nun, so nun, quae cum ita sint, iam praedico, eum etc., Liv.: idem et perornatus et brevis. Iam in altercando invenit parem neminem, Cic. – u. so iam porro, iam denique, Cic.: et iam, Cic.: iam primum, allererst nun, Liv. (s. Müller Liv. 1, 1, 1). – oft mit dem Nbbegr. der Steigerung = vollends, sogar, iam illa, quae naturā, non litteris assecuti sunt, neque cum Graecia neque ulla cum gente sunt conferenda, Cic.: so bes. iam vero, Cic.: et iam = »und sogar«, Cic.
    B) bei Übergängen zu etwas Neuem und bei Aufzählungen = ferner, übrigens, außerdem, iam si obsignatas non feret etc., Plaut.: testudines autem etc.... Iam gallinae avesque reliquae etc., Cic.: oculi... et aures...: itemque nares...: iam gustatus...: tactus autem, Cic. – dah. iam... iam = bald... bald, Plaut., Hor., Vell. u.a.: u. iam... iam... iam, Vell. u. Flor.:
    ————
    iam... iamque, Auct. eleg. ad Messal. 45: iamque... iam, Verg.: iamque... iamque, Verg.; vgl. Dräger Histor. Synt.2 Bb. 2. S. 94.
    C) determinativ, um Begriffe entweder auf sich zu beschränken = eben, gerade, od. zu steigern = gar, wirklich, vollends, a) bei Pronom.: iam hoc quoque iniquissime comparatum est, Cic.: iam illud non sunt admonendi, Cic. – b) bei Adii.: non scire quidem barbarum iam videtur, Cic. – bes. beim Compar. = noch, quid est, quod iam amplius exspectes? Cic.: hic iam plura non dicam, Cic. – c) bei Numeral. = gerade, sunt duo menses iam, Cic. – d) m. Partikeln: non iam, eben nicht, Cic.: ut iam = daß gerade, oder = wenn schon, wenn auch wirklich, od. = wie auch, Cic.: si iam, wenn gerade, wenn nun, Cic.: nunc iam = jetzt gerade, u. = schon jetzt, Cic.: tum iam, damals gerade, Cic.: iam ut m. Konj., gesetzt, daß nun wirklich ob. gar (v. einem äußersten Falle), Caes. b. G. 3, 9, 6. Liv. 34, 32, 13. Sen. contr. 1, 2, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > iam

  • 18 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 19 quin

    1. quīn, Coni. (aus quine, d.i. quî u. ne, dem Stamme der Negation non), I) in Hauptsätzen, A) zur Angabe einer Aufforderung, Aufmunterung, warum nicht, quin conscendimus equos, warum besteigen wir nicht sogleich die Pferde, Liv.: quin, quom opus est beneficium rursum ei experimur reddere? Ter.: quin age istud, na, dann tue dies sofort, Plaut.: quin ego maneo, na, dann bleibe ich, Plaut.: zuw. mit dem Ausdruck des Unwillens, der Ungeduld, quin uno verbo dic, ei, so sag' es kurz, Ter.: quin omitte me, ei, so laß mich gehen, Ter.: quin continetis vocem, ei, so haltet doch den Mund, Cic.: quin age, quin agite, auf! auf denn! Verg. – B) zur Angabe einer Bekrästigung und Steigerung, fürwahr, wirklich, sogar, vielmehr, ja vielmehr, neque id iniuria: quin mini molestum est, Ter.: hercle quin recte dicis: et tibi assentior ego, Plaut.: nihil ea res animum militaris viri imminuit; quin contra si in re navali, cuius esset ignarus, offendisset, eo plus in (für das) ea, quorum usu calleret, spei nactus, breve id tyranno gaudium se effecturum affirmabat, Liv.: verstärkt, quin etiam, quin immo, ja sogar, Cic. u.a.: so auch quin et, Hor. carm. 1, 10, 13 u.a. (aber Cic. de amic. 68 jetzt bl. quin ipso equo): quin potius, ja vielmehr, Liv. u.a. (s. Bünem. Lact. 3, 17, 33). – II) in abhängigen Nebensätzen, nach einem negativ ausgedrückten
    ————
    Hauptsatze m. Coniuctiv, A) in Konsekutivsätzen (entst. aus dem relat. quî u. ne = quo non), daß nicht, so daß nicht, ohne daß, nihil tam difficile est, quin quaerendo investigari possit, Ter.: triduo servire numquam te, quin liber sis, sinam, Plaut.: numquam tam male est Siculis, quin aliquid facete et commode dicant, Cic.: mit einem auf das Nomen im Hauptsatze hindeutenden is verbunden, Cleanthes negat ullum esse cibum tam gravem, quin is die et nocte concoquatur, Cic. – So quin bes. nach nemo est, nihil est, quis est, quid est u.a., nemo fuit, quin illud viderit, nemo, quin audierit, Cic.: nihil est, quin male narrando possit depravari, Cic.: quis est, quin cernat, quanta vis sit in sensibus, Cic. – auch non quin, nicht als ob nicht, non quin ipse dissentiam, nicht als wenn ich nicht anders dächte, Cic. – B) in Finalsätzen (entst. aus dem fragenden quî u. ne = quo non), eig. auf welche Weise nicht, wie nicht, meist durch zu mit dem Infinitiv oder durch daß ohne Negation zu übersetzen, a) nach den Verben »unterlassen, verhindern, verweigern, sich mäßigen, sich enthalten, zögern, entfernt sein«, nullum adhuc intermisi diem, quin aliquid ad te litterarum darem, Cic.: milites aegre sunt retenti, quin oppidum irrumperent, Caes.: teneri non potui, quin declararem, Cic.: nihil abest, quin sim miserrimus, Cic.: Dioni negare non potuit, quin Platonem arcesseret, Nep.: facere non possum,
    ————
    quin cotidie ad te mittam litteras, Cic.: non od. numquam faciam, quin etc., Plaut. (vgl. facio no. I, B, 6, c. Bd. 1. S. 2664). – b) nach den Verben und Ausdrücken »des Zweifelns und der Ungewißheit«, non dubitari debet, quin fuerint ante Homerum poëtae, Cic.: nemini dubium esse debet, quin eādem mente sim futurus, Nep.: non ambigitur, quin Brutus pessimo publico id facturus fuerit, Liv.: quis ignorat, quin tria Graecorum genera sint, Cic.: non abest suspicio, quin Orgetorix ipse sibi mortem consciverit, Caes.: auch quin non, wenn der abhängige Satz negativ ist, non dubito, quin offensionem neglegentiae vitare atque effugere non possim, Cic.
    ————————
    2. quīn = qui ne, zB. Plaut. trin. 360 (dazu Brix).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quin

  • 20 ne [2]

    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).

    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne-uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.

    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern), etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.

    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate vestro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen gesetzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.

    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret hostis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.

    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.

    B) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.

    / Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, im-pedio, re-sisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Ausdrücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.

    lateinisch-deutsches > ne [2]

См. также в других словарях:

  • Und dann der Regen — Filmdaten Deutscher Titel Und dann der Regen / Sogar der Regen Originaltitel También la lluvia …   Deutsch Wikipedia

  • Scott Dann — Spielerinformationen Geburtstag 14. Februar 1987 Geburtsort Liverpool, England …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn gute Reden sie begleiten, dann fließt die Arbeit munter fort —   Gemeinschaftliches Arbeiten, das von einer angeregten Unterhaltung begleitet und sogar dadurch beflügelt werden kann, wird gelegentlich mit diesem Zitat kommentiert. Es handelt sich dabei um Verse aus Schillers »Lied von der Glocke«, das 1799… …   Universal-Lexikon

  • Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …   Universal-Lexikon

  • DFB-Elf — Deutschland Verband Deutscher Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer Joachim Löw, seit 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Elf — Deutschland Verband Deutscher Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer Joachim Löw, seit 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Fussballnationalmannschaft — Deutschland Verband Deutscher Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer Joachim Löw, seit 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Fußball-Nationalmannschaft — Deutschland Verband Deutscher Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer Joachim Löw, seit 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Fußballnationalmannschaft — Deutschland Verband Deutscher Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor Adidas Trainer Joachim Löw, seit 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Fußballnationalmannschaft der Herren — Deutschland Verband Deutscher Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer Joachim Löw, seit 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalelf — Deutschland Verband Deutscher Fußball Bund Konföderation UEFA Technischer Sponsor adidas Trainer Joachim Löw, seit 2006 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»